Menschen kann man nicht kürzen. Gemeinsam gegen -15%!

Bildmaterial wurde freundlicherweise von Hannes Schlosser zu Verfügung gestellt.

Der Pressetext kann hier abgerufen werden:

Medienecho zur Pressekonferenz

Hier sind die erschienen Beiträge zum nachlesen:

Dolomitenstadt: https://www.dolomitenstadt.at/2025/08/16/sozialvereine-menschen-kann-man-nicht-kuerzen/

ORF Tirol NEWS: https://tirol.orf.at/stories/3317709

Tirol heute: https://on.orf.at/video/14287840/tirol-heute

Radio Tirol https://tirol.orf.at/player/20250814/TSOFR/1755167441665

Krone: https://www.krone.at/3870172

Bildmaterial wurde freundlicherweise von Hannes Schlosser zur Verfügung gestellt.

Tiroler Tageszeitung: https://www.tt.com/artikel/30914923/so- spart-tirol-frauenhaeuser-muessen-zusperren-behinderte-stehen-auf-der-strasse

Reaktionen: Philip Wohlgemuth

https://www.tt.com/artikel/30915038/jetzt-verspricht-der-spoe-chef-bewegung-im-sozialbudget-wird-notwendig-sein

Beitrag Freirad zum nachhören: https://cba.media/730474#:~:text=1_2025_09_01_kt_ukm_kuerzungen_ao_08_00

20er:

Leistbares Wohnen: Der Weg aus der Misere!

PRESSEKONFERENZ 14.10.2024, Innsbruck

Das Positionspapier zu leistbaren Wohnen finden Sie direkt in der Rubrik Positionen zum Download.

28 Maßnahmen umfasst das Positionspapier für Leistbares Wohnen des Bündnis
gegen Armut und Wohnungsnot. Die Forderungen richten sich sowohl an Bund und
Land als auch Gemeinden. Sie reichen von einfach umsetzbaren Maßnahmen, die
zu schneller Entlastung für Betroffene führen können, bis zu weitreichenden
Gesetzesänderungen. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das Papier gestern
präsentiert und soll nun verbreitet werden.

WohnungsNOTstand

Der aktuelle Vorstoß des Innsbrucker Gemeinderates, mittels einer Notstandsverordnung Vorkaufsrechte für den städtischen Wohnbau zu lukrieren, wurde vom Land Tirol abgelehnt. Das Bündnis gegen Armut und Wohnungsnot hat hierzu medial Stellung bezogen. Die Artikel sowie die Presseaussendung können Sie hier nachlesen:

Fortbildung Grundzüge der Raumordnung

Die Schaffung von neuem Wohnraum kann als ein wirksames Mittel gegen die hohen Mietpreise in Tirol gesehen werden. Grundlage dafür ist jedoch die Raumordnung, welche unterschiedliche Parameter in Betracht nehmen muss, angefangen von Flächenwidmungen über spezifische Verfahrensvorschriften bis hin zu Umweltprüfungen und Gefahrenzonen. Am 06.06.2024 fand eine Fortbildung zur Raumordnung durch DI Robert Ortner statt. Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.